Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • +49 7152 9963 0
  • Deutsch
    • English
  • Deutsch
    • English
Suche
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events

Partikelmessung in der Fuhrparküberwachung

Um unerwartete Betriebsausfälle und teure Reparaturarbeiten zu vermeiden, empfiehlt sich für Unternehmen mit einer großen Fahrzeugflotte die regelmäßige Überprüfung der Betriebsflüssigkeiten.

Tragbare Partikel­zähler bieten Fuhrpark­betreibern, Abfallentsorgungsfirmen oder Bauunternehmen die Möglich­keit, ihr Flotten­management effizient und planbar zu gestalten. Im Zuge der vor­beugenden Instandhaltung werden Schäden an Hydraulik­komponenten und Filtern mithilfe der Partikelanalyse frühzeitig erkannt. Reparaturen sind dadurch im Voraus planbar und ein unerwarteter Ausfall der Fahrzeuge kann verhindert werden. Ist die Verschmutzung der überwachten Flüssigkeiten bekannt, kann der Betreiber auf Basis der Partikelergebnisse reagieren und rechtzeitig eingreifen. Des Weiteren können geplante Ölwechselintervalle oder ähnliches an den tatsächlichen Ist-Zustand der Maschinen angepasst und verfrühte oder überflüssige Arbeiten ausgeschlossen werden.

Dank des stabilen und kompakten Designs und der einfachen, intuitiven Bedienung hat sich das tragbare Partikelzählsystem PAMAS S40 für diesen Anwendungsbereich besonders bewährt. Gegenüber der Messung im Labor bietet die Messung im Feld dem Anwender nicht nur eine Kosten- und Zeitersparnis, sondern sie verhindert auch die Notwendigkeit der Probenaufbereitung. Phänomene der Probenlagerung wie Sedimentation und Agglomeration treten hierbei gar nicht erst auf, da die Probenflüssigkeit nicht ins Labor transportiert wird und somit nicht umgefüllt und gelagert werden muss.

Fuhrparkmanager schätzen außerdem die Möglichkeit, das Gerät unabhängig vom Netzstrom über den eingebauten Akku betreiben zu können. Die Probennahme erfolgt aus einem beliebigen Probenbehälter oder auch direkt am Hydrauliksystem eines Fahrzeugs. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Totvolumen und die automatische Durchflusskontrolle. Dies ermöglicht auch mit kleinsten Probenmengen ein aussagekräftiges Messergebnis zu erzielen. Für ein überschaubares Daten-Management bietet PAMAS die Software PAMAS CMDM an. Hiermit können die Messergebnisse übersichtlich organisiert, individuell für jedes Fahrzeug abgerufen und gespeichert werden.

Neueste Beiträge

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Meistgelesene Beiträge

  • Reinheitsklassen für Öle & Treibstoffe 204 Aufrufe

  • Die Methoden der optischen Partikelmessung – Lichtblockade- und Streulichtverfahren 134 Aufrufe

  • Bedeutung des dreigliedrigen Codes nach ISO 4406 64 Aufrufe

Immer aktuell informiert bleiben!

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

Ähnliche Themen

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Falsche oder fehlende Probenaufbereitung verfälscht Messergebnisse

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer aktuell informiert bleiben

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH
Dieselstraße 10
D-71277 Rutesheim / Deutschland

Telefon +49 7152 99 63-0
Telefax +49 7152 99 63-32
E-Mail: info@pamas.de
Website: www.pamas.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© All rights reserved – 2024