Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • +49 7152 9963 0
  • Deutsch
    • English
  • Deutsch
    • English
Suche
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Partikelmesstechnik ist komplex, und die Auswahl des passenden Partikelzählers erfordert sorgfältige Planung. Verschiedene Flüssigkeiten und Anwendungsfälle stellen unterschiedliche Anforderungen an die Messgeräte. Wer den für sich idealen Partikelzähler finden möchte, sollte sich im Vorfeld mit den wesentlichen Kriterien und den spezifischen Anforderungen seiner Anwendung beschäftigen.

Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Partikelzählers

Um sicherzustellen, dass das Messgerät optimal für Ihre Anforderungen geeignet ist, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

1. Art der Flüssigkeit

Jede Flüssigkeit hat ihre eigenen physikalischen und chemischen Eigenschaften, die die Wahl des Sensors und der verbauten Materialien beeinflussen. Unterschiedliche Partikelmessgeräte sind für verschiedene Flüssigkeitstypen, wie etwa wasser- oder ölbasierte Flüssigkeiten, ausgelegt.

2. Eigenschaft der Flüssigkeit

Die Beschaffenheit der Flüssigkeit – insbesondere ihre Viskosität – bestimmt den erforderlichen Druck, um sie durch die Sensorzelle zu leiten. Zähflüssige Substanzen benötigen eine stärkere Pumpleistung als dünnflüssige, wodurch bestimmte Sensoren besser oder weniger gut geeignet sind. Die Temperatur der Flüssigkeit ist ebenfalls ein relevanter Faktor, da sie die Viskosität beeinflusst.

3. Partikelkonzentration

Die Partikelkonzentration gibt an, wie viele Partikel sich pro Milliliter in der Flüssigkeit befinden. Die Auswahl des Sensors und der Messtechnik hängen stark davon ab, ob die Flüssigkeit generell eher eine geringe oder hohe Partikelanzahl aufweist.  

4. Partikelgröße

Die Dimension der größten vorkommenden Partikel im Fluid ist entscheidend für die richtige Auswahl des Sensors. Bei größeren Partikeln benötigt der Sensor eine entsprechend größere Durchflusszelle, um sicherzustellen, dass diese problemlos durchfließen können.

5. Umgebungsbedingungen
Entsprechend den anwendungsspezifischen Anforderungen an die Partikelmessung gibt es drei unterschiedliche Arten von Partikelzählern:
a. Online-Partikelzähler die fest in Anlagen installiert sind und der kontinuierlichen Zustandsüberwachung dienen;
b. Laborinstrumente die für die benutzerfreundliche Messungen aus Probenflaschen im Labor gedacht sind;
c. Tragbare Partikelzähler die eine hohe Flexibilität bieten, da sie sowohl vor Ort eingesetzt werden können als auch in der Lage sind, online oder offline Messungen durchzuführen. Zusätzlich ist je nach Anwendungsfall der vorherrschende Druck relevant.

6. Kalibrierung und Service

Die regelmäßige Kalibrierung des Geräts sorgt für präzise und normgerechte Messungen. Hier ist es wichtig zu wissen, ob und nach welcher Norm der Hersteller des Partikelmessgeräts Kalibrierungen durchführt und ob ein Serviceangebot für das Gerät besteht. Die Servicegarantie, das Kalibrierintervall und das Bereitstellen eines Ersatzgeräts während der Servicezeit sind ebenfalls im Vorfeld abzuklären.

PAMAS: Qualität, Beratung und zuverlässiger Service

PAMAS bietet nicht nur eine präzise und zuverlässige Messtechnik, sondern auch umfassende Beratung und langfristigen Support. Unsere Experten unterstützen bei der Auswahl des passenden Geräts und stehen mit einem zuverlässigen After-Sales-Service für Wartung und Kalibrierung zur Seite.

Für eine unverbindliche Beratung wenden Sie sich an uns unter sales@pamas.de. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Auswahl Ihres perfekten Partikelzählers zu unterstützen!

Neueste Beiträge

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Meistgelesene Beiträge

  • Reinheitsklassen für Öle & Treibstoffe 205 Aufrufe

  • Die Methoden der optischen Partikelmessung – Lichtblockade- und Streulichtverfahren 133 Aufrufe

  • Bedeutung des dreigliedrigen Codes nach ISO 4406 72 Aufrufe

Immer aktuell informiert bleiben!

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

Ähnliche Themen

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Falsche oder fehlende Probenaufbereitung verfälscht Messergebnisse

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer aktuell informiert bleiben

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH
Dieselstraße 10
D-71277 Rutesheim / Deutschland

Telefon +49 7152 99 63-0
Telefax +49 7152 99 63-32
E-Mail: info@pamas.de
Website: www.pamas.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© All rights reserved – 2024