Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • +49 7152 9963 0
  • Deutsch
    • English
  • Deutsch
    • English
Suche
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events

Partikelmessung in Formel 1-Rennfahrzeugen

Für eine optimale Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien spielt die optimale Betriebstemperatur der Batterie eine entscheidende Rolle. Ein effektives Wärmemanagement ist somit elementar und kann gerade im Rennsport das berühmte Zünglein an der Waage sein. In der Formel 1 wird in diesem Fall ein synthetisches Polyalphaolefin-Öl (PAO-Öl) für das Wärmemanagement eingesetzt.

Die optimale Betriebstemperatur für Lithium-Ionen-Batterien liegt zwischen 44 und 46 Grad Celsius. Liegen die Temperaturen außerhalb dieses Bereichs, können die Leistung und die Lebensdauer der Batterien beeinträchtigt werden. Das PAO-Öl im Kreislauf dient als Medium zur Stabilisierung der Gesamttemperatur in der Batterie. 

Das Laden und Entladen der Batterie führt zu Verschleiß. Dieser Prozess kann dazu führen, dass winzige Partikel in der Flüssigkeit schweben. Je nach Art, Größe und Anzahl der enthaltenen Partikel kann es zu einem Spannungsdurchschlag kommen, der das Ausfall- und Brandrisiko enorm erhöht. Um eine optimale Batterieleistung zu gewährleisten, muss das Öl im geschlossenen Kreislauf der Batterie gefiltert und die Batteriezellen anschließend gründlich gespült werden.

Systemintegrator Reynolds Contamination Control Ltd hat einen Batteriespülstand entwickelt, um Verunreinigungen zu entfernen und die benötigte Reinheit des PAO-Öls von maximal <cpc4 nach SAE AS4059F zu qualifizieren.

In diesem Anwendungsfall wurden als stationäre Überwachungsinstrumente für die Reinheitskontrolle des Öls während des Füll- & Reinigungsvorgangs die Online-Partikelzähler PAMAS OLS50P als Teil des Spülstands der Firma Reynolds CCL eingesetzt.

Weitere Informationen zum PAMAS OLS50P erhalten Sie hier.

Neueste Beiträge

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Meistgelesene Beiträge

  • Reinheitsklassen für Öle & Treibstoffe 202 Aufrufe

  • Die Methoden der optischen Partikelmessung – Lichtblockade- und Streulichtverfahren 135 Aufrufe

  • Bedeutung des dreigliedrigen Codes nach ISO 4406 69 Aufrufe

Immer aktuell informiert bleiben!

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

Ähnliche Themen

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Falsche oder fehlende Probenaufbereitung verfälscht Messergebnisse

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer aktuell informiert bleiben

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH
Dieselstraße 10
D-71277 Rutesheim / Deutschland

Telefon +49 7152 99 63-0
Telefax +49 7152 99 63-32
E-Mail: info@pamas.de
Website: www.pamas.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© All rights reserved – 2024