Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • +49 7152 9963 0
  • Deutsch
    • English
  • Deutsch
    • English
Suche
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events

IP 630 (früher IP PM FA) – Neue Testmethode für die Bestimmung der partikulären Verunreinigung von Dieselkraftstoff

In den vergangenen Jahren gab es eine Serie von Ausfällen bei LKW im südlichen Großbritannien, in den Benelux Staaten sowie in Norddeutschland. Die Einspritzsysteme der Lastwagenmotoren wurden durch stark verschmutzten Treibstoff beschädigt. Als Quelle für die Verschmutzung wurden Lieferungen aus einer osteuropäischen Raffinerie identifiziert.

Damit Dieseltreibstoff in der europäischen Union und anderen europäischen Ländern vertrieben werden darf, müssen die Vorgaben der EN 590 und den dazugehörigen nationalen Normen erfüllt werden. Da ein Schwerpunkt der Ausfälle in Großbritannien lag, hat das British Standards Institute BSI das britische Energy Institute EI in London mit der Entwicklung eines Standards zur Bestimmung von Partikelverunreinigung in Dieselkraftstoff beauftragt. Die neue Testmethode IP 630 (früher IP PM FA) wurde am 30.04.2020 veröffentlicht. BS EN 590 wird in der nächsten Revision diesen Test als Methode zur Bestimmung von festen Verunreinigungen einführen.

PAMAS war bei der Entwicklung dieser Methode maßgeblich beteiligt. Der Partikelzähler PAMAS S40 AVTUR erfüllt die Vorgaben und Anforderungen der IP 630 (früher IP PM FA) vollständig.

Auf europäischer Ebene arbeitet das European Committee for Standardization CEN ebenfalls an einer Methode zur Bestimmung des Feststoffgehalts von Diesel. Diese Methode wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2020 veröffentlicht. Auch hierfür wird PAMAS geeignete Partikelmessgeräte anbieten.

Mehr zu unserem Partikelzähler S40 AVTUR finden Sie hier.

© Image by Bo Stevens from Pexels

Neueste Beiträge

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Meistgelesene Beiträge

  • Reinheitsklassen für Öle & Treibstoffe 213 Aufrufe

  • Die Methoden der optischen Partikelmessung – Lichtblockade- und Streulichtverfahren 147 Aufrufe

  • Bedeutung des dreigliedrigen Codes nach ISO 4406 70 Aufrufe

Immer aktuell informiert bleiben!

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

Ähnliche Themen

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Falsche oder fehlende Probenaufbereitung verfälscht Messergebnisse

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer aktuell informiert bleiben

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH
Dieselstraße 10
D-71277 Rutesheim / Deutschland

Telefon +49 7152 99 63-0
Telefax +49 7152 99 63-32
E-Mail: info@pamas.de
Website: www.pamas.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© All rights reserved – 2024