Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • +49 7152 9963 0
  • Deutsch
    • English
  • Deutsch
    • English
Suche
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events
  • Home
  • Anwendungen
  • Normen
  • Technologie
  • Produkte
  • Events

Besondere Anforderungen in Bierbrauereien

Bier gilt als der Deutschen liebstes Getränk und auch weltweit ist Bier der Spitzenreiter unter den alkoholischen Getränken. Seit Jahrhunderten haben Brauereien höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Neben den Brauzutaten werden auch die Herstellungsprozesse streng kontrolliert. Ein wichtiger Prozess bei der Bierherstellung ist die Filtration. Mit Hilfe von Laserpartikelzählern kann diese genau überwacht und kontinuierlich optimiert werden.

Seit Anfang 2020 nutzt auch die Badische Staatsbrauerei Rothaus aus dem Hochschwarzwald ein Onlinepartikelmessgerät vom Typ PAMAS OLS50P zur Filtrationskontrolle. Gegen Ende des Brauprozesses wird mittels Kieselgur Hefe aus dem Weizenbier entfernt. Das PAMAS OLS50P wird hierbei eingesetzt, um einen eventuellen Durchbruch von Hefen oder Filtermaterial zu detektieren und weitere Erkenntnisse über die Filtration zu erlangen. Hierbei stellt die Partikelmessung eine ideale Ergänzung zur bereits eingesetzten Trübungsmessung dar, da sie deutlich reaktionsschneller und genauer arbeitet und Informationen über Partikelanzahl und -größe liefert, die von der Trübungsmessung nicht erfasst werden.

Für den Einsatz in der Brauerei muss der Partikelzähler entsprechend ausgestattet sein: So wurden beispielsweise die Sichtfenster des Sensors in diesem Fall nicht wie üblich mit Quarzglas, sondern mit Saphirglas versehen, da die komplette Filtrationsanlage regelmäßig bei 80 °C mit Natronlauge gereinigt wird. Das Saphirglas ist deutlich beständiger gegen eine eventuelle Glaskorrosion.

Da die Biertemperatur bei lediglich 3–5 °C liegt, besteht außerdem die Gefahr der Kondensation im Gerätegehäuse. Aus diesem Grund wurde das Gehäuse mit zwei zusätzlichen Anschlüssen versehen und an das hauseigene Druckluftsystem angeschlossen. Die Querdurchströmung verhindert somit effektiv die Bildung von Kondenswasser. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie PAMAS-Geräte bei Bedarf an spezielle Arbeitsumgebungen angepasst werden können.

Möchten auch Sie zur Steigerung der Produktivität einen Partikelzähler in Ihren Herstellungsprozess integrieren, sind sich aber nicht sicher, ob dies aufgrund besonderer Rahmenbedingungen oder Einschränkungen möglich ist? Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anwendung und die Anforderungen zu besprechen.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Alle

Fotos © Rothaus und PAMAS

Neueste Beiträge

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Meistgelesene Beiträge

  • Reinheitsklassen für Öle & Treibstoffe 243 Aufrufe

  • Die Methoden der optischen Partikelmessung – Lichtblockade- und Streulichtverfahren 156 Aufrufe

  • Bedeutung des dreigliedrigen Codes nach ISO 4406 81 Aufrufe

Immer aktuell informiert bleiben!

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

Ähnliche Themen

PAMAS particle counters

Wie finde ich den passenden Partikelzähler? – Ein Leitfaden für die Auswahl

Nachhaltigkeit bei PAMAS

Worldwide

Stabile Ergebnisse? Mit PAMAS garantiert!

Falsche oder fehlende Probenaufbereitung verfälscht Messergebnisse

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer aktuell informiert bleiben

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren


Loading

PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH
Dieselstraße 10
D-71277 Rutesheim / Deutschland

Telefon +49 7152 99 63-0
Telefax +49 7152 99 63-32
E-Mail: info@pamas.de
Website: www.pamas.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© All rights reserved – 2024